Alle Episoden

Ep. 16: Der Mindestlohn - das Wildschwein unter den Löwinnen

Ep. 16: Der Mindestlohn - das Wildschwein unter den Löwinnen

33m 54s

Die Mindestlohnkommission empfiehlt eine Erhöhung um 41 Cent. Lars Klingbeil von der SPD fordert derweil 14 Euro. Wie parteiisch die Mindeslohnkomission ist, und warum der SPD-Vorschlag ein Taschenspielertrick ist, erfahrt ihr in der Folge. Es geht außerdem um den Politik-Podcast des CDU-Chefneoliberalen Carsten Linnemann, der ausgerecht die Welt-Journalistin Anna Schneider und den Philosophen Richard David Precht zu Gast hatte. Welche Allianzen bilden sich da nur?

Ep.15: Oppenheimer und die Brandmauer

Ep.15: Oppenheimer und die Brandmauer

38m 19s

Die CDU verschiebt den politischen Diskurs derzeit nach rechts. Friedrich Merz hat dabei die Strategie der AfD übernommen, durch gezielte Provokationen Aufmerksamkeit zu erlangen. Über die eigentlichen Ursachen des AfD-Aufstiegs spricht jedoch kaum noch jemand. Dafür gibt es gute Nachrichten aus Spanien: Yolanda Diaz hat die spanische Linke im Wahlkampf vereint.

Endet Hyperpolitik?

Endet Hyperpolitik?

4m 55s

Seit einigen Wochen gab es keine neue Folge von Hyperpolitik. Ines erklärt, wie die Pause zustande kam und wie es mit dem Podcast weitergeht. Spoiler: Hyperpolitik wird anders, kommt aber häufiger.

Ep. 14: Grüner Filz im großen Europa

Ep. 14: Grüner Filz im großen Europa

65m 17s

Die Entlassung von Graichen hat zwar für klare Verhältnisse im Ministerium gesorgt, die ganze Affäre deutet aber auf ein strukturelles Problem hin. Außerdem hat Olaf Scholz mehr oder weniger unbemerkt seine Vision für Europa skizziert. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.

Ep. 13: Gewinnflation als Standortnachteil

Ep. 13: Gewinnflation als Standortnachteil

59m 44s

Plötzlich wussten alle schon immer, dass die Inflation durch hohe Gewinne getrieben wird. Und die Industriestrategie der Regierung bleibt völlig ziellos. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.

Ep. 12: Elf Prozent trotz Springerkampagne (Live)

Ep. 12: Elf Prozent trotz Springerkampagne (Live)

47m 38s

Der Milliardär und Professorensohn Mathias Döpfner versucht mit der ganzen Kraft seines Medienkonzerns, die FDP zu stärken – am Ende diskutieren aber alle lieber über intime Chats und private Abendessen. Alle finden die mächtigen Männercliquen irgendwie falsch, politisch folgt daraus jedoch nichts. Ines und Nils diskutieren beim taz lab 2023, wie wir in einen anderen Politikmodus kommen.

Ep. 11: Darf man noch Mutter sagen?

Ep. 11: Darf man noch Mutter sagen?

57m 47s

Die BILD fährt eine Kampagne, weil die Tagesschau das Wort "Mutter" für diskriminierend halte. Die Kampagne für die Kindergrundsicherung bleibt aber leider aus. Ines und Nils diskutieren, warum beides zusammenhängt.

Ep. 10: Bailout für die Linkspartei

Ep. 10: Bailout für die Linkspartei

67m 1s

Die Ampel drückt nebenbei eine Wahlrechtsreform durch, die uns amerikanische Verhältnisse beschert und nebenbei kollabieren mehrere Banken. Keine Sorge: Der Staat springt mal wieder ein. Ines und Nils diskutieren die Ereignisse der letzten Wochen.

Ep. 9: Öl auf die Faktenchecks

Ep. 9: Öl auf die Faktenchecks

73m 32s

Die Arbeitgeber schmeißen ihre Propagandamaschine an, weil die Klimabewegung gemeinsam mit Beschäftigten streikt. Nach der Friedensdemo versucht man außerdem, Sahra Wagenknecht mit dem klassischen Faktencheck den Wind aus den Segeln zu nehmen – was bislang nicht so recht klappt. Ines und Nils diskutieren die politischen Ereignisse der letzten Wochen.

Ep. 8: Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freiheit

Ep. 8: Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freiheit

64m 29s

Völlig strategielos wird versucht, eine Friedensbewegung aus dem Boden zu stampfen. Währenddessen schauen die Medien auf einen ungewöhnlichen Briefwechsel unter Ministern – der einiges über die Ampelkoalition verrät. Ines und Nils diskutieren die politischen Ereignisse der letzten Wochen.

Mehr von uns